Testversion Stand 05.03.2021 (dieser Balken entfällt)
  • Home
  • DE
  • EN
Logo BMVI
Logo Hamburg
Menu Icon
  • Überblick
    • Über den Kongress
    • Aktuelles
    • Informationen Hamburg
    • Technische Anforderungen
    • NRVP 3.0
  • Programm
    • Übersicht
    • Speaker
    • Der Deutsche Fahrradpreis
  • Registrierung
    • Anmeldung zur Teilnahme
  • Mediathek
    • Fotodokumentation
    • Gepäckträger
      • Digitale Exkursion
      • Kochen mit Rainer Sass
      • Fahrradsong „Von Hamburg bis zum Meer“
      • Konzert in der Elbphilharmonie
    • Von B nach B – Begegnungen am Radweg Deutsche Einheit
    • Fahrrad.Hamburg – Unterwegs mit der Radporterin
    • Radverkehrslinks:
      • Nationaler Radverkehrsplan
      • Förderprogramm Radnetz Deutschland
      • Nakomo Radverkehr

7. Nationaler Radverkehrskongress

7. Nationaler Radverkehrskongress

Digitalkongress  27.-28. April 2021

NRVP 3.0 DE >>
NRVP 3.0 EN >>

FAQ-Slot zu den Förderprogrammen des Bundes für den Radverkehr

 

Der Bund bietet vielfältige Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Förderung des Radverkehrs an. Im Rahmen der Radverkehrsoffensive stellt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals eine Rekordsumme von 1,46 Mrd. Euro für neue und bessere Radwege, aber auch für Forschung zum Radverkehr und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bereit. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist als zentraler Projektträger des BMVI die erste Anlaufstelle für viele Fragen zur Finanzierung und Förderung des Radverkehrs. Darüber hinaus fördert auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Radverkehr, u.a. mit der E-Lastenrichtlinie. Der FAQ-Slot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Förderlandschaft zu verschaffen und die Ansprechpersonen zu den einzelnen Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten
kennenzulernen, um so die richtige Ansprechperson für konkrete Nachfragen im Nachgang des Kongresses für das eigene Radverkehrsvorhaben zu finden.

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für den Radverkehr:

  • Finanzhilfen an die Länder für das Sonderprogramm „Stadt und Land“, Doris Ferlin und Britta Esser, BAG
  • Zuschüsse für den Ausbau und die Erweiterung des „Radnetzes Deutschland“, Doris Ferlin und Britta Esser, BAG
  • Zuschüsse für nicht-investive Modellprojekte, Doris Ferlin und Britta Esser, BAG
  • Förderung von Modellvorhaben des Radverkehrs, Doris Ferlin und Britta Esser, BAG
  • Förderung der Aus- und Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegesystemen mit der „Aktion Abbiegeassistent“, Uwe Eckel, BAG
  • Radverkehrstauglicher Ausbau der Betriebswege an Bundeswasserstraßen, Sven Henneboel, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS)
  • Radwegebau an Bundesstraßen, Manfred Silvanus, BMVI
  • Finanzhilfen für Radschnellwege, Manfred Silvanus, BMVI
  • Förderrichtlinie Städtische Logistik, Sarah Seidemann, BMVI
  • Förderinitiative mFUND, Dr. Christian Schlosser, BMVI
  • Kommunalrichtlinie mit der Bike & Ride Offensive, Dr. Jeannine Wehner, BMU
  • E-Lastenradrichtlinie, Dr. Jeannine Wehner, BMU
  • Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“, Dr. Jeannine Wehner, BMU
  • Mikro-Depot-Richtlinie, Dr. Jeannine Wehner, BMU

Moderation: Ernst Fahrenkrug, BAG

<< zurück Zur Programmübersicht
Logo Deutscher Städtetag Logo Deutscher Landkreistag Logo Deutscher Städte- und Gemeindebund

7. Nationaler Radverkehrskongress, HAMBURG, 27.-28. April 2021

  • Kongressarchiv
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt