Testversion Stand 05.03.2021 (dieser Balken entfällt)
  • Home
  • DE
  • EN
Logo BMVI
Logo Hamburg
Menu Icon
  • Überblick
    • Über den Kongress
    • Aktuelles
    • Informationen Hamburg
    • Technische Anforderungen
    • NRVP 3.0
  • Programm
    • Übersicht
    • Speaker
    • Der Deutsche Fahrradpreis
  • Registrierung
    • Anmeldung zur Teilnahme
  • Mediathek
    • Fotodokumentation
    • Gepäckträger
      • Digitale Exkursion
      • Kochen mit Rainer Sass
      • Fahrradsong „Von Hamburg bis zum Meer“
      • Konzert in der Elbphilharmonie
    • Von B nach B – Begegnungen am Radweg Deutsche Einheit
    • Fahrrad.Hamburg – Unterwegs mit der Radporterin
    • Radverkehrslinks:
      • Nationaler Radverkehrsplan
      • Förderprogramm Radnetz Deutschland
      • Nakomo Radverkehr

7. Nationaler Radverkehrskongress

7. Nationaler Radverkehrskongress

Digitalkongress  27.-28. April 2021

NRVP 3.0 DE >>
NRVP 3.0 EN >>

Übersicht

(Stand 27.04.21)

Kurzübersicht PDF Programm PDF Ausführliche Übersicht PDF

Dienstag, 27. April 2021
9.30 Uhr

Eröffnungspanel (Hauptbühne H Hamburg)
Andreas Scheuer, MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und der gastgebende Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher eröffnen gemeinsam den Nationalen Radverkehrskongress (NRVK 2021), der unter dem Motto „Radverkehr 3.0“ steht.

  Begrüßung und Vorstellung des neuen Nationalen Radverkehrsplans „NRVP 3.0“

Andreas Scheuer, MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Moderation: Valeska Homburg und Arndt Breitfeld

  Keynote „Baue und die Leute werden kommen“
Elke Van den Brandt, Ministerin der Regierung der Region Brüssel-Hauptstadt, zuständig für Mobilität, öffentliches Bauwesen und Straßenverkehrssicherheit
 

Keynote „Superblock Barcelona – auf dem Weg zur Traumstadt“

Sílvia Casorrán Martos, Stadträtin für Mobilität und Barrierefreiheit für den Stadtbezirk Sant Martí und Stellvertreterin im Amt des Chefarchitekten, Stadtrat von Barcelona

  Interview
Andreas Scheuer, MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Janet Sanz Cid, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Barcelona, zuständig für Ökologie, Stadtplanung, Infrastruktur und Mobilität
  Im Gespräch mit dem Parlamentskreis Fahrrad
Gero Storjohann, MdB
Mathias Stein, MdB
Moderation: Valeska Homburg und Arndt Breitfeld
  BLOCK 1      
11.15 Uhr A1: Quick-Build-Strategie – Radverkehrsnetze schneller bauen
B1: Flächen neu verteilen – erfolgreiche Beteiligungen als Schlüssel
C1: Smarter Radfahren – Wie Daten die Radverkehrsplanung verbessern können
D1: Paneldiskussion zum NRVP 3.0
12.30 Uhr Pitch „Internationale Wege zur Fahrradstadt“ (Hauptbühne H Hamburg)
  „Nie mehr RADlos dank Vernetzung – Das nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) stellt sich vor“ (Lounge L)
  Radverkehrsprofessuren – Aus- und Weiterbildung für den Radverkehr (Lounge L)
  Meet the Speaker (Lounge L)
  BLOCK 2      
13.30 Uhr A2: StVO – Welche (neuen) Möglichkeiten haben Kommunen?
B2: Wege zur Fahrradstadt – Ist aller Anfang wirklich (so) schwer?
C2: Yes, we can! – Change Management in der Verwaltung
D2: Paneldiskussion in Kooperation von DPD und ADFC: Faire Lösungen für den Rad- und Wirtschaftsverkehr in Städten
14.30 Uhr Meet the Speaker (Lounge L)
  Meet the Speaker (Lounge L)
14.50 Uhr Verleihung des Deutschen Fahrradpreises 2021 (Hauptbühne H Hamburg)
Moderation: Valeska Homburg (ARD) und Arndt Breitfeld (rbb)
 
Mittwoch, 28. April 2021
9.30 Uhr Tageseröffnung (Hauptbühne H Hamburg)
Moderation: Valeska Homburg (ARD) und Arndt Breitfeld (rbb)
  Keynote
„Tradition ist kein Geschäftsmodell: von der Fahrradvision zur Umsetzung“
Dr. Arndt Pechstein, Agile Coach und Transformationsexperte
Moderation: Valeska Homburg und Arndt Breitfeld
  BLOCK 3      
10.00 Uhr A3: Lasten auf Rädern – ganzheitliche Zustellkonzepte per Pedale
B3: Geschützte Kreuzungen – Neues Allheilmittel oder überschätzte Lösung?
C3: Weichenstellungen des Bundes – Neue Leitlinien und Förderprogramme für attraktive Radnetze
D3: Der große Werkzeugkasten der kommunalen Arbeitsgemeinschaften: Wir machen Radverkehr!
11.00 Uhr FAQ-Slot zu den Förderprogrammen des Bundes für den Radverkehr (Lounge L)
  Meet the Speaker (Lounge L)
  BLOCK 4      
11.30 Uhr A4: Deutschland wird Fahrradpendlerland – Radfahren schnell machen
B4: Radverkehr als Marke – Wie professionelle Markenbildung in der kommunalen Radverkehrsförderung gelingt
C4: Radfahren auch bei Dunkelheit – Naturschonende Beleuchtungssysteme
D4: „Pop-up-Infrastruktur rund um den Globus“ – in Kooperation mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  Pitch „Best-Practice – Beispiele aus Hamburg und der Welt“ (Hauptbühne H Hamburg)
12.30 Uhr Women in Mobility (Lounge L)
  Meet the Speaker (Lounge L)
  BLOCK 5      
13.30 Uhr A5: Vom Fahrradmuffel zum Fahrradfan – Strategien, um die Freude am Radfahren zu wecken
B5: Zeitgemäßes Fahrradparken – mit Design und Funktionalität
C5: Service und Vernetzung – Das Fahrrad in der Wegekette
D5: Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik: „Fuß- und Radverkehr: Im Tandem für lebenswerte Städte?“
  Meet the Speaker (Lounge L)
14.30 Uhr Abschlusspanel: Zwischen Fischbrötchen und Fahrradparkhäusern – Was können wir von Hamburg lernen? (Hauptbühne H Hamburg)
15.30 -
16.00 Uhr
Offizieller Abschluss und Staffelstabübergabe (Hauptbühne H Hamburg)
   
Logo Deutscher Städtetag Logo Deutscher Landkreistag Logo Deutscher Städte- und Gemeindebund

7. Nationaler Radverkehrskongress, HAMBURG, 27.-28. April 2021

  • Kongressarchiv
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt